Gelegentliche Bretter und Bretter.
Ein Board oder Board muss zunächst einmal eine Funktion erfüllen, einen bestimmten Zweck haben. Vermuten, dass die Kinder der vierten Klasse Tafeln zu einem historischen Thema basteln sollen. Kinder der vierten Klasse haben große Schwierigkeiten mit dem Schreiben, Sie können also statt handgefertigter krummer Buchstaben auch Buchstaben verwenden, die aus manchen Schriften ausgeschnitten sind. Sie können in rechteckigen Feldern ausgeschnitten und dann in einer beschrifteten Anordnung angeordnet werden ,,am Auge” Abstand zwischen Buchstaben (Beleuchtung) und zwischen einzelnen Wörtern.
Artikel, ist es geschrieben, oder aus Zeitungspapier ausgeschnitten, Sie können es in einer oder zwei Farben auf Rechtecke oder Quadrate kleben, Sie können die passenden Illustrationen zum Text auswählen, einige Reproduktionen von Zeitschriften, und legen Sie alle diese Elemente der Tafel auf ein größeres Blatt Papier oder Wellpappe oder auf eine Faserplatte. Weil wir eine historische Tafel machen, wir müssen uns erinnern, dass sie ruhig sein sollte. Daher platzieren wir die Inschrift horizontal oben, Wir werden Artikel und Illustrationen auf diese Weise arrangieren, um horizontale und vertikale Linien beizubehalten, ohne jegliche Fasen, und dass alle Elemente der Zeitung zusammen ein Rechteck oder Quadrat bilden.
Zu einem anderen Thema, np. interessante Beziehung, gute Reise, Briefe – auch aus Zeitungen ausgeschnitten – können unterschiedliche Farben und Schnitte haben. Geschriebener Text, immer in rechteckigen Spalten, kann auf einer Tafel mit Fotos zusammengestellt werden, Reproduktionen und Stücke farbiger Rechtecke oder Streifen, solange Sie nicht zu viele Farben verwenden. Es ist immer besser und einfacher, horizontale und vertikale Linien beizubehalten. Daran müssen wir uns erinnern, dass alle Kompositionen aus vertikalen und horizontalen Elementen den Eindruck von Ruhe und Ausgeglichenheit erwecken, und Kompositionen aus diagonalen Elementen erwecken den Eindruck von Angst, Bewegung, sie sind dynamisch. Wie viele diagonale Richtungen gibt es in „Die Schlacht von Grunwald“?” Jan Matejko.